Höraufgaben
repetieren – nachholen
Höre dir die Beispiele als Repetition zu Hause noch einmal an und lies die vertiefenden Informationen zum Musikstück. Ergänze die schriftlichen Aufgaben im Heft, wenn du in der Stunde nicht fertig geworden bist.
Wichtig!
- Selbstverständlich darfst du auch mehr als zehn Minuten an dieser Aufgabe verweilen - wenn es dich packt.
- Falls du wegen Krankheit oder einer anderen Absenz eine Musikstunde verpasst hast, dann machst du die Aufgabe der Woche selbständig und ohne Aufforderung zu Hause.
Woche 21 - Halleluja aus Messias - G. F. Händel
Musikbeispiel
Was soll zuerst gehört werden? Die erste Version ist traditionell und die zweite Version moderner. Normalerweise wandert die schwarze Musik immer zu den Weissen, diesmal ist es aber umgekehrt. Wählt aus, was Ihr zuerst anhören wollt.
Pflicht: (Blatt fertig ausfüllen)
- Komposition: Hallelujah aus Messias
- Komponist: Georg Friedrich Händel
- Musikstil: Barock
- Volksmusik - Pop - Jazz - Klassische Musik
Musikgattung, Funktion, etc:
Um die Osterzeit wird das Werk Messias an vielen Orten auf der Welt aufgeführt. Es ist wohl das bekannsteste Stück mit Chor und Orchester.
Aufgabe
Die Aufgabe mit den Instrumenten bezieht sich auf die traditionelle Version.
Welche Instrumente hörst du in diesem Musikstück? Schreibe alle Instrumente auf, die du kennst. Welche waren dir nicht bekannt?
- Streichorchester mit Violine 1 + 2, Viola, Cello und Kontrabass
- Cembalo/Orgel
- Pauken und Trompeten
- je nach Aufführung: weitere Blasinstrumente
Freiwillig:
Rund um hohe christiliche Feiertage werden imm wieder Oratorien aufgeführt. Das sind Werke, welche meist ca 2 Stunden dauern und von Orchester, Chor und Solisten gesungen werden. Von Bach stammt das berühmte Weihnachtsoratorium, von Händer der Messias.
Wie kommt ein deutscher Komponist nach England? Lies dazu die kurze Biographie von Händel hier oder die lange auf Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Georg_Friedrich_Händel
Die aktuellsten Blogeinträge
Woche 21 - Halleluja aus Messias - G. F. Händel
in 0 Hörbeispiele Version 1Woche 20 - Uptown Funk - Mark Ranson - Bruno Mars
in 0 Hörbeispiele Version 1Woche 19 - Für Elise - Ludwig van Beethoven
in 0 Hörbeispiele Version 1Woche 5 - Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Musikbeispiel
1. Satz: 0:00 - Allegro non molto 3/8 g-Moll
2. Satz: 5:30 - Adagio c g-Moll
3. Satz: 7:33 - Presto 3/4 g-Moll
Pflicht: (Blatt fertig ausfüllen)
- Komposition: Die vier Jahreszeiten - Sommer
- Komponist: Antonio Vivaldi
- Musikstil: Barock
- Volksmusik - Pop - Jazz - Klassische Musik
Bei welcher Gelegenheit wird diese Musik wohl gespielt?
Was hast Du getippt
Informationen zum Stück:
Vivaldi hat viele Konzerte geschrieben. In einem Konzert spielt ein Soloinstrument zusammen mit einem Orchester. Im Hörbeispiel ist das eine Violine als Soloinstrument zusammen mit einem Streichorchester.
Aufgabe
Welche Instrumente hörst du in diesem Musikstück? Schreibe alle Instrumente auf, die du kennst. Welche waren dir nicht bekannt?
Soloinstrument: Violine (Geige)
Orchester: Violinen I + II, Viola (Bratsche), Cello und Kontrabass. Zusätzlich spielt ein Cembalo mit.
Freiwillig:
David Garret ist ein Star in der klassischen Musik. Schau Dir seine Performance des Sturms (Sommer) der vier Jahreszeiten von Vivaldi an:
Gedicht als Grundlage
Die Musik der vier Jahreszeiten wurde nach der Vorlage eines Gedichts (Sonett) geschrieben. Hier der Link zum Text des Gedichts: vivaldi-sonette. Hörst Du einen Zusammenhang mit der Musik?
Streichinstrumente
Beschäftige Dich mit den verschiedenen Streichinstrumenten.
Dazu kannst Du Dir die verschiedenen Videos auf den Seiten von www.junge-klassik.deanschauen: Streichinstrumente - Violine - Bratsche - Cello - Kontrabass